Orange, bohnenförmige Abstraktion vor weißem Hintergrund
Beige Dreieck auf weißem Hintergrund.

Wer bin ich?

Junge Frau mit langen Haaren und einem T-Shirt lächelt in einem Raum mit blauen Vorhängen und Fenstern im Hintergrund.

Laura Nagler

Hallo, ich bin Laura Nagler – Medienpädagogin aus Leidenschaft! Nach meinem Bachelorstudium der Kindheitspädagogik an der ASH Berlin habe ich 2022 den Schritt in die Freiberuflichkeit gewagt. Seitdem unterstütze ich Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte dabei, die digitale Welt sicher, kreativ und verantwortungsbewusst zu entdecken und zu gestalten.

Aktuell vertiefe ich mein Wissen im Masterstudium der Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitale Medien. Meine Erfahrung reicht von medienpädagogischen Workshops an Schulen über Medien-AGs in Freizeiteinrichtungen bis hin zu Projekttagen in Kitas. Auch Fachkräftefortbildungen und Elternabende zur Medienerziehung gehören zu meinem Angebot.

Mir ist es wichtig, Themen rund um Medien auf Augenhöhe zu vermitteln – praxisnah, alltagsorientiert und immer mit einem offenen Ohr für Fragen oder Anregungen. Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder dabei zu unterstützen, die Chancen der digitalen Welt bestmöglich zu nutzen!

Kooperations-
partner:innen

Um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen und eine hohe Qualität in meinen Kursen und Workshops sicherzustellen, arbeite ich je nach Gruppengröße und Thema gern mit erfahrenen medienpädagogischen Kolleg*innen zusammen. So können wir umfangreich auf alle Kinder, Eltern und Fachkräfte eingehen und spannende Projekte durchführen.

Frau mit blonder Frisur und heller Bluse lächelt in die Kamera, Hintergrund ist unscharf und bunt.
Logo mit dem Text 'bits21', wobei '21' in einem roten Kreis hervorgehoben ist.
Logo von JFF mit dem Text 'Büro Berlin' in Schwarz auf weißem Hintergrund.
  • Ich freue mich, mit Susan Nagler zusammenzuarbeiten – einer erfahrenen und engagierten Pädagogin, die mit ihrer praktischen Erfahrung die medienpädagogische Arbeit in Kitas und Grundschulen bereichert.

    Als staatlich anerkannte Erzieherin blickt sie auf 37 Jahre Berufspraxis in der frühkindlichen Bildung zurück. Diese wertvolle Erfahrung hat sie durch eine Qualifizierung im Bereich Medienbildung erweitert, die mit einem Zertifikat der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannt wurde.

    Seit 2024 ist sie als freiberufliche Medienpädagogin in Berlin und Brandenburg aktiv und arbeitet mit Medienkompetenzzentren sowie anderen Medienpädagog:innen zusammen. Ihr Schwerpunkt liegt auf praxisnahen und vielseitigen Workshops für Kinder bis zum 10. Lebensjahr in Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Freizeiteinrichtungen. Zudem bietet sie Elternveranstaltungen und Fortbildungen für Fachkräfte an, um auch die Erwachsenen im Umgang mit digitalen Medien zu stärken und zu begleiten. Gemeinsam stärken wir Medienkompetenz und begleiten Kinder sowie Erwachsene auf ihrem Weg in die digitale Welt.

  • Martin Melior

    Seit vielen Jahren arbeite ich mit meinem geschätzten Kooperationspartner Martin Melior zusammen. Er ist ein erfahrener Medienpädagoge, der vor allem in Grundschulen in Berlin und Brandenburg tätig ist. Dort bietet er medienpädagogische Workshops an und gestaltet kreative Medien-AGs, in denen Kinder den sicheren und bewussten Umgang mit digitalen Medien erlernen. Gemeinsam geben wir regelmäßig Workshops zu wichtigen Themen wie Cybermobbing, Fake News und Social Media, um Kinder, Lehrkräfte und Eltern für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt zu sensibilisieren. Seine praxisnahe und wertschätzende Art macht ihn zu einem wertvollen Partner in der medienpädagogischen Arbeit!

  • Das JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist eine gemeinnützige Einrichtung in Deutschland, die sich auf die Bereiche Medienbildung, Medienforschung und Medienpraxis spezialisiert hat. Es wurde 1949 in München gegründet und ist seitdem eine der führenden Institutionen in Deutschland, wenn es darum geht, medienpädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Berliner-Team besteht aus Mitarbeiter*innen der Forschung und Praxis. Sie arbeiten eng mit der Münchner Geschäftsstelle zusammen, um lokale und bundesweite medienpädagogische Projekte zu initiieren, begleiten und durchzuführen.

  • BITS 21 ist seit dem Jahr 2000 als Fortbildungseinrichtung mit medienpädagogischem Schwerpunkt aktiv und bietet ein Qualifizierungsangebot zum Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien, zur Gestaltung zeitgemäßer Bildungs- und Projektangebote für die (medien)pädagogische Arbeit an.

Lassen Sie uns gemeinsam die Medienwelt erkunden